Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

In den letzten Jahren sind immer mehr Urban Gardening Projekte entstanden, um auch in Großstädten mehr Menschen die Möglichkeit zum Gärtnern zu geben. Es sind oft öffentliche Räume, die zu gemeinschaftlichen Gärten werden. Seit Anfang dieses Jahres wird auch auf dem Gelände der Kölner Kartäuserkirche zusammen gegärtnert. Christina Löw hat sich mit Vikar Tim Lahr unterhalten, der das Projekt ins Leben gerufen hat.

Radio Köln

Das Netzwerk Ceno (Centrum für nachberufliche Orientierung) aus Deutz hält attraktive Möglichkeiten u. a. für Menschen bereit, die sich im Übergang zwischen Beruf und Ruhestand ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren möchten. Mitmachen kann man unter anderem bei den Ausbildungs- und Chancen-patenschaften oder bei interkulturellen oder intergenerativen Theaterprojekten wie „Der Geschmack von Sprache“ oder „Balladen mit Sahnehäubchen“. Anne Siebertz hat sich das genauer angesehen.

Radio Köln

Die AWB hält auf ihrer Internetseite nicht nur Informationen zu Abholzeiten von gelber und blauer Tonne, Grünschnitt und Sperrmüll bereit, sondern auch Tipps zu Mülltrennung und zur Müllvermeidung in Küche, Bad und Wohnzimmer. Doch dabei bleibt die AWB nicht stehen. Sie leistet mit ihrer Tauschbörse und coffee-to-go.koeln noch weitere Beiträge zu mehr Nachhaltigkeit. Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region hat ein „Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt“ beschlossen. Dr.

Radio Köln

Die Kölner Museen sollen allen Menschen zugänglich sein, deshalb sind die Häuser ganz oder zumindest teilweise barrierefrei erschlossen. Darüber hinaus bietet der Museumsdienst Köln Besucherinnen und Besuchern mit Beeinträchtigungen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote, wie beispielsweise seit Mai dieses Jahres eine Führung für blinde und sehbehinderte Menschen im Museum Ludwig.

Radio Köln

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind fast 75 Jahre vergangen. Aber immer noch werden in Köln Blindgänger im Erdreich gefunden, zumeist bei Bauarbeiten. Zuletzt war der Stadtteil Ehrenfeld betroffen. Christian Klein berichtet für Studio Eck über die Probleme, die die Evakuierung von fast 5000 Menschen mit sich bringt und erklärt, warum vor allem in Köln immer noch viele Blindgänger gefunden werden. Wie oft würden wir gern einen Blick zurück werfen, um zu verstehen, wie sich eine Situation entwickelt hat?

Radio Erft

Tim und Struppi, Lucky Luke, Asterix und Obelix oder die Peanuts – auch die Comic-Welt jenseits von Walt Disney wimmelt von interessanten Persönlichkeiten. Manche der Welten, in denen sie leben, sind recht einfach gestrickt. Andere, wie etwa viele Mangas oder die Marvel-Reihe, wagen sich in komplexere Tiefen. Regelrecht surreal muten hingegen die Comics an, die Jean Giraud alias Moebius geschaffen hat. Sein herausragendes Werk läßt sich nun bis zum 16.

Radio Köln

Kochen ohne Kräuter, ob frisch, getrocknet oder tiefgekühlt, können sich die wenigsten vorstellen. Klassiker wie Basilikum und Rosmarin, Petersilie und Schnittlauch oder auch Dill und Minze gehören einfach mit dazu. Doch wie sieht das mit Wildkräutern aus? Wer weiß schon, was man mit Giersch in der Küche anfangen kann oder ob einem Löwenzahn-Gelee zum Frühstück schmeckt? Christina Löw hat sich für uns auf die Suche nach Wildkräutern und Wildfrüchten gemacht, die in den nächsten Wochen vom Wegesrand in unsere Küchen wandern könnten.

Radio Köln

Vor dreißig Jahren fiel die Berliner Mauer. Heute vor 29 Jahren trat die DDR der Bundesrepublik bei. Christian Klein hat aus diesem Anlass für StudioECK Menschen in Köln befragt, wie sie diese Zeit erlebt haben und wollte wissen, was aus ihrer Sicht die Menschen in Ost- und Westdeutschland trennt oder verbindet.

Radio Köln

Am Kartäuserwall in der Kölner Südstadt soll unter dem Titel „Campus Kartause“ ein neues evangelisches Bildungszentrum entstehen. Erste Pläne und Ideen, das Areal am Kartäuserwall effektiver für Evangelische Bildungsarbeit zu nutzen, gab es schon vor 20 Jahren. Inzwischen sind die Gebäude von Melanchthon-Akademie, Jugendpfarramt und Familienbildungsstätte in die Jahre gekommen und das ganze Grundstück soll neu bebaut und gestaltet werden. Ein Architektenwettbewerb wurde ausgerufen und siegreiche Team stellte nun einen ersten Entwurf unter dem Titel „Campus Kartause“ vor. 

Radio Köln

Das Kölner „Theater im Bauturm“ auf der Aachener Straße ist eine feste Größe in der freien Theaterszene der Stadt. Die neue Spielzeit hat gerade begonnen und Theaterliebhaber können sich auf spannende Inszenierungen freuen. Max Rohwer hat sich für Studio ECK bei Dramaturg René Michaelsen erkundigt, was zu erwarten ist.

Eine Museums-Führung für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung bietet das Museum Ludwig bereits seit Mitte dieses Jahres an. Christina Löw hat an einer Führung teilgenommen und mit Kunsthistorikerin Julia Greipl und einer der Teilnehmenden gesprochen.