Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Manchmal ist es schön, allein zu sein, aber oft machen Unternehmungen in Gesellschaft einfach mehr Spaß. Doch was tun, wenn man nicht weiß, mit wem man eine Kultur- oder Sportveranstaltung besuchen soll, wenn man abends nicht allein unterwegs sein möchte? Genau hier setzt das Projekt „Freizeit-Tandems“ des Vereins junge Stadt Köln an. Christina Löw war für uns bei einem der Stammtische dabei. 60 junge Menschen zwischen 8 und vielleicht 28 Jahren werden nächste Woche in der Musikhochschule auf der Bühne sitzen. Das Besondere: alle haben das gleiche Instrument - ein Cello.

Radio Köln

Das Freie Werkstatt-Theater ist seit mehr als 40 Jahren aus der Kölner Südstadt nicht mehr wegzudenken und bietet ein Programm für alle Alterstufen, von der Babybühne über Kinder- und Jugend- und Erwachsenentheater bis hin zu einem eigenen preisgekrönten Altentheater. EinTheater, als gemeinnütziger Verein organisiert, das sich kritisch mit unserer Gegenwart auseinandersetzt. Nachdem Autor und Dramaturg Dr. Gerhard Seidel das Haus vier Jahre allein geleitet hat, gibt es seit Anfang des Jahres eine neue Doppelspitze.

Radio Köln

Die heutige Sendung wird von Studentinnen und Studenten der Universität Köln gestaltet.

Radio Köln

„Lebe Deinen Traum“ heißt unsere neue Rubrik im Magazin Rheintime. Hier möchten wir Menschen vorstellen, die sich neben ihrem „normalen“ Berufsleben noch einer ganz anderen Leidenschaft mit Herzblut widmen. So wie Mercedes Buyala aus Köln. Sie hat sich seit über 25 Jahren den Live-Rollenspielen verschrieben und organisiert jeden Monat in Köln die „Katakomben“ – eine Fantasy-Taverne für Rollenspiel-Fans. Wir berichten. 

Radio Köln

Köln wurde im Zweiten Weltkrieg so häufig aus der Luft bombardiert, wie keine andere deutsche Stadt. Umso mehr sehnten sich viele Kölner das Kriegsende herbei. Manche, weil sie das Leben in Diktatur und Krieg schon von Beginn an abgelehnt hatten. Die meisten aber wurden erst dann zu Kritikern des Nationalsozialismus, als sie die Folgen des Rassenwahns und der Welteroberungspläne, die essenzieller Bestandteil der NS-Ideologie waren, am eigenen Leib spürten. Die Welt ließ sich nicht erobern und schlug zurück. Im März 1945 war dann alles vorbei.

Radio Köln

„Kölsch Hätz“ heißt eine ökumenische Nachbarschaftshilfe des Diakonischen Werkes Köln und Region und des Caritasverbandes für die Stadt Köln. Mitte März hat Kölsch Hätz  eine Hotline sowie eine E-Mail-Adresse eingerichtet, für alle Kölnerinnen und Kölner, die in der Corona-Krise dringend Hilfe benötigen oder die ihre Hilfe anbieten wollen, zum Beispiel für Lebensmittel- und Arzneimittel-Besorgungen. Wir berichten. 

Radio Erft

Heute schauen wir nach Hürth und nach Kabernet in Kenia. Das ökumenische Projekt „Bildung gegen Armut“ aus Hürth ermöglicht Kindern aus ärmeren Familien in Kabernet den Besuch der weiterführenden „Hürth-Kabarnet-Schule“. Der Schulbesuch selbst kostet nichts.

Radio Köln

Studio ECK sendet trotz Corona weiter - aus dem "Home Office". Heute geht es bei uns um Menschen mit Down-Syndrom, Ideen zum Umgang miteinander in Corona-Zeiten und die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen.

Radio Köln

Was tun, wenn direkter Kontakt vermieden werden soll, aber trotzdem Gespräche angeregt werden wollen? Das fragte sich auch Dr. Martin Bock, Leiter der Kölner Melanchthon-Akademie. Schnell war mit einem wöchentlichen Newsletter mit digitalen Bildungsimpulsen der erste Schritt getan. Ein zweiter folgte bald darauf mit einem Video-Blog. Christina Löw hat sich für uns mit den bisher veröffentlichten Beiträgen beschäftigt und – aus der Ferne – mit Initiator Dr. Martin Bock gesprochen.

Radio Köln

Es gibt einige Berufsgruppen, die von dem Corona-Lockdown besonders betroffen sind. Neben allen, die in der Gastronomie tätig sind, bangen auch Kulturschaffende, die sich selbst in normalen Zeiten oft in einer schwierigen finanziellen Situation befinden, um ihre Existenz. Die Unterstützung, die digitale Angebote geben können, ist dabei begrenzt - Essen gehen, das geht nun mal leider nicht digital. Bei einem Konzertbesuch sieht das schon anders aus. Mehr dazu in unserer Sendung.