Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Erft

Eddi Hüneke gründete vor mehr als 30 Jahren mit vier Schulfreunden die A-Capella-Band Wise Guys. Nach dem Aus der sehr erfolgreichsten  A-Capella-Gruppe Deutschlands 2017 wagte der Musiker den Schritt ins Ungewisse, veröffentlichte sein Solo-Album „Alles auf Anfang“. Jetzt ist er mit dem “Typ im blauen T-Shirt” als musikalisches Duo unterwegs. Jutta Hölscher hat sie besucht.

Radio Köln

Beim Kölner Kinder-Filmfestival Cinepänz gibt es eine Besonderheit, mit der neue, fremdsprachige Filme für das junge Publikum genießbar werden: das Einsprechen der Texte live während der Vorführung. Wir berichten, wie das geschieht und hoffen darauf, dass das Festival im Sommer dann auch stattfinden kann. Die Furcht vor einem Atomkrieg, der ohne einen Grund versehentlich ausgelöst werden könnte, stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Melanchthon-Akademie, zu der verschiedene Gruppen eingeladen hatten. Im Mai wird es einen weiteren Termin in der Lutherkirche geben.

Radio Köln

Die "Wende" ist ein beliebter Begriff,der anzeigen soll, was demnächst besser wird oder besser werden soll. Die Organisation "Klimawende Köln" möchte über ein Bürgerbegehren erreichen, dass die Rheinenergie schnell von Kohle und Gas zur Stromerzeugung auf erneuerbare Energien schwenkt. Beim Stichwort Kohle geht im Rheinland der Blick nach Westen auf die Tagebaulandschaft, der eine Zeitenwende bevorsteht.

Radio Köln

Ein neues Kapitel unserer Reihe "Köln schreibt" werden wir heute aufschlagen: Christian Klein blickt auf Heinrich Böll zurück, der die deutsche Literaturszene nach dem zweiten Weltkrieg stark geprägt hat. Die Zukunft wirft mit der Aussicht auf intelligente Prothesen und Hirn-Computer-Schnittstellen neue ethische Fragen auf: Wo liegt die Grenze zur Manipulation? Und wann ist der Mensch eigentlich noch Mensch? Diese und weitere Themen untersucht das performative Projekt „Virtual Brain – die Überwindung des Todes“ des Kölner Ensembles wehr51, über das Christina Löw berichtet.

Radio Köln

Die Zeiten, in denen man einfach so ins Theater ging, sind momentan passé. Aber viele kleine Kölner Theater geben nicht auf. So auch das Ensemble des Theater Köln-Süd, ein engagierter Verein, der seit vielen Jahren immer wieder mit fulminanten Aufführungen wie zuletzt „Der tollste Tag“ vor ausverkauftem Haus spielt. Ganz Corona-konform hat sich die Truppe in diesem Jahr für eine szenische Lesung frei nach Ephraim Kishon entschieden: „Wegen Renovierung geschlossen“. Anne Siebertz berichtet.

Radio Köln

Eine ganze Stunde füllen wir mit spannenden Themen. Frühling und Garten, das passt gut zusammen, auch in der Ehrenfelder Gartenwerkstatt. Auf 2000 Quadratmeter ist in dem offenen Gemeinschaftsprojekt immer was zu tun, aber wenn alles sprießt und wächst, macht es umso mehr Spaß. Aus Brasilien schwappt mit Baile Funk gerade ein relativ neuer Musikstil zu uns nach Köln herüber. Und wieder geht ein Blick in das rheinische Revier, in dem große Veränderungen anstehen.

Radio Köln

Restauriertes Rennrad aus den siebziger Jahren (Florian Hügel) Wer hätte gedacht, dass richtig alte Fahrräder Liebhaber finden, die sie mit viel Liebe zu neuem Leben erwecken? Wir berichten von Florian Hügel, der seinen Traum lebt und sein Hobby zu einem zweiten Beruf gemacht hat. Wenn er über Fahrräder spricht, gerät er schnell ins Schwärmen.

Radio Köln

Auf Einladung von kubia – dem Kölner Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion – trafen sich kürzlich Theaterschaffende aus NRW zu einer digitalen Gesprächsrunde über das Thema, wie Theater und gehörlose Theaterinteressierte (besser) zusammenfinden können. Christina Löw hat für uns bei den Kölner Akteuren und Akteurinnen nachgehört – wie der aktuelle Stand ist und welche Wünsche und Pläne es für die Zukunft gibt.

Radio Köln

Wer bei dem Stichwort Querflöte an europäische Orchestermusik von Barock bis Romantik denkt, liegt schon richtig. Aber auch im Pop und Jazz ist manchmal eine Querflöte zu hören, und dieses Genre ist eines der Studienfächer an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz. Florian Hügel lässt in seinem Beitrag hören, was möglich ist. Zeit ist relativ, wenn Menschen zwischen 16 und 96 Jahren sich zu einem generationsübergreifenden Theaterkollektiv – den Zeitmaschinist*innen - im Theaterlabor der Comedia Theater Köln zusammenfinden.

Radio Köln

Abkürzungen können in die Irre führen, so auch die Abkürzung "GoA". GoA steht für "Gaststätten ohne Alkohol", die es in Köln Ende der 1920er Jahre gab. Eva-Maria Marx reist mit der Historikerin Irene Franken vom Kölner Frauengeschichtsverein dorthin zurück. Um den Artenschutz von Meeresschildkröten kümmert sich die Turtle Foundation in der Kölner Südstadt. Anne Siebertz hat deren Geschäftsführerin Hiltrud Cordes getroffen. Auch der Schutz des Klimas ist uns wichtig. Deshalb berichtet Hartmut Leyendecker über das Engagement der Stadt für den Klimaschutz.