Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Die Vespa - Alt und modern, klassisch und revolutionär, eine Mode-Ikone, die uns seit Jahrzehnten ständig begleitet, hoch geschätzt in aller Welt und hier bei uns ein Zeichen für einen Lebensstil nach dem „italian style“. Vespa fahren ist ganz anders als sich mit dem Motorrad zu bewegen: locker, entspannt, man genießt den Wind im Gesicht und fühlt sich wie im Urlaub in Italien. In der Realität gab es durchaus nicht nur rosige Zeiten: Ende der Neunziger Jahren setzte die Firma Piaggio, Hersteller der Vespa, die Produktion aus.

Radio Erft

Bündnisse wie „Alle Dörfer bleiben“ und „Ende Gelände“ oder auch die Kampagne „Kohle ersetzen“ sind Beispiele dafür, dass sich in den letzten Jahren deutlich mehr Menschen für Klimagerechtigkeit, konsequenten Kohleausstieg und entsprechend raschen Strukturwandel engagieren. Die Initiative „Buirer für Buir“ hingegen setzt sich bereits seit fünfzehn Jahren für Umwelt- und Naturschutz in der Region ein.

Radio Köln

Das Altenensemble des Freien Werkstatt Theaters hat sich in mehr als 40 Jahren einen guten Ruf erspielt, wurde mit Preisen überhäuft und hat immer neue Ideen. Im März des letzten Jahres stand die Premiere des Stückes „Lebenslied“ vor der Tür, eine Einladung ins NRW-Ministerium und Gastspiele an anderen Theatern. Dann kam die Corona-Pandemie, ältere Menschen galten als gefährdete Gruppe und wurden vielfach weggesperrt oder isolierten sich freiwillig. Von 180 auf Null, sozusagen voll ausgebremst. Und nun?

Radio Köln

Schon vor über zehn Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten, die – neben vielen anderen Themen – zum Beispiel auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am öffentlichen Leben gewährleisten soll. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das leider an vielen Stellen noch anders aus – auch im Bereich Kultur. Christina Löw hat sich für uns in der Kölner Kultur- und Theaterszene umgehört.

Radio Köln

Eine ganze Stunde Programm aus der Evangelischen Radiowerkstatt erwartet Sie mit Information über die Akademie Ecosign, an der die Studierenden lernen, Design mit Ökologie zu verbinden, einem Blick auf die Beziehung Lew Kopelews zu Köln in unserer Reihe „Köln schreibt“ und ein Bummel mit dem Vereinsvorsitzenden von „Zollstock lääv“ durch sein geliebtes Veedel.

Radio Köln

Zeitreisen sind ein Traum, der in der Realität unerfüllbar ist. Doch virtuell sind ein paar Minuten Vergangenheit mit einem QR-Code erreichbar. Die Medienpädagogin Eva-Maria Marx bietet über in der Stadt verteilte QR-Codes kurze Eindrücke der Vergangenheit, die nicht nur die geschichtlichen Aspekte abdecken. Anne Siebertz berichtet über das Projekt.

Radio Köln

Eine ganze Brauerei für 11 Einwohner, und das in Köln? Das ist nicht der statistische Schnitt, sondern die Situation in Mini-Stadtteil Orr, ganz am nördlichen Stadtrand von Köln. Der gehört verwaltungstechnisch zu Pulheim, liegt im Dreick zwischen Esch und Auweiler, und auf dem Heinenhof gibt es die Mikrobrauerei und den Biergarten von Christoph Bardenheuer. Anne Siebertz berichtet über einen Menschen, der seinen Traum lebt.

Radio Köln

Mit dem Fahrrad zurücklegt, das ist gut für die Umwelt und für die eigene Gesundheit. Mit einem gut laufenden Fahrrad macht das deutlich mehr Freude als mit einem klapprigen Drahtesel. Um den Wunsch vom Traumbike erfüllen zu können, ermöglichen immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden den Leasing-Kauf eines Jobrades, so auch das Diakonische Werk Köln und Region. Martina Schönhals hat mit den Verantwortlichen über die neue Kooperation gesprochen. Was wäre eigentlich, wenn es mehr Leben im All gäbe als nur auf der Erde?

Radio Köln

Nicht nur in Köln, sondern in vielen Städten Deutschlands wird die Wohnsituation zunehmend schwierig. Zu eng, zu teuer, zu wenig grün. Und dann die Frage: wie und mit wem möchte ich zukünftig zusammen leben? Diese Frage stellte sich auch Wilhelm Schwedes an seinem 60.Geburtstag vor rund 13 Jahren und gründete 2010 gemeinsam mit drei Mitstreitern einen Verein, der es sich zur Aufgabe machte, ein generationenübergreifendes Wohnprojekt zu realisieren.

Radio Köln

Wenn es nicht gerade regnet, ist der Sommer ideal für einen Ausflug mit dem Fahrrad. In höherem Alter ist dann vielleicht der Platz in einer Fahrradrikscha besser für den Ausflug geeignet. Die Kölner Regionalgruppe von "Radeln ohne Alter" bietet genau das an: einen Ausflug durch das eigene Veedel mit einer ehrenamtlichen Rikscha-Pilotin oder einem Piloten. Unsere Reporterin Christina Löw war dabei.