Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Erft

Das Keramion-Museum in Frechen feiert in diesem Monat sein 50jähriges Bestehen. Zu seinem 65.Geburtstag ließ sich der Frechener Industrielle Dr.Gottfried Cremer auf dem Werkgelände seiner Steingutfabrik das heutige Museum als Galerie für seine Keramik-Sammlung errichten. Vor knapp 20 Jahren wurden dann das Privatmuseum Keramion und das historische Keramikmuseum der Stadt Frechen in eine Stiftung privaten Rechts zusammengeführt und feiern seitdem im Sinne des Gründers die Faszination für Keramik auf einer breiteren Basis.

Radio Köln

Eine kleine Orgel als Bausatz, den man im Team in anderthalb Stunden zusammensetzen kann, ist ein Teil des Projekts Orgel ON der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Initiative möchte langfristig mehr Interesse für das Instrument Orgel wecken und auch am Orgelspiel selbst, besonders um den orgelspielenden Nachwuchs zu fördern. Christina Löw hat sich für uns informiert. Im Studiogespräch spricht Hartmut Leyendecker mit Lena Marie Felde, seit September Studienleiterin an der Melanchthon-Akademie.

Radio Köln

Fast zwei Jahre Coronapause haben den direkten Kontakt von Kulturschaffenden und ihrem Publikum unterbrochen. Immer wieder gab es Hoffnung, immer wieder mussten Aufführungen und Premieren verschoben werden. So auch „die Lage“ nach einem Stück von Thomas Melle, die eigentlich im April Premiere im Freien WerkstatTheater haben sollte. Jetzt war es endlich am 9.Oktober soweit. Es geht um den Ausverkauf des Wohnungsmarktes, um Spekulation, Mietenwahnsinn und verzweifelte Menschen. Ein hochaktuelles Thema, das während der Pause noch an Brisanz zugenommen hat.

Radio Köln

In der Reihe Köln schreibt geht es heute um Christina Loew aus Köln. Als Übersetzerin von Romanen und Novellen aus dem Englischen ins Deutsche, Lektorin, Korrektorin, Schreibcoach, Kunstvermittlerin und freie Journalistin im Radio, online und Print beschäftigt sie sich von allen Seiten mit dem geschriebenen und gesprochenen Wort. Als Wissenschaftlerin arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt und schreibt kunsthistorische Artikel. Als Autorin verfasst sie eigene Romane, Novellen und Kurzgeschichten und veröffentlicht sie im Eigenverlag. Ein Portrait von Birgit Niclas.

Radio Köln

Eine Stunde nehmen wir uns Zeit für einige Fragen des Lebens. Zum Beispiel die, welche Auswirkungen die Corona-Einschränkungen auf die freien Theater hatte und noch hat. Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist eine gute Gelegenheit, nach der Schule eine "kreative Pause" mit positivem Ergebnis einzulegen. Das geht auch im Sport. Und die Schildergasse werden wir aufsuchen, um dort ein ruhiges Plätzchen zu finden.

Radio Köln

Das Leben steht im Mittelpunkt der heutigen Sendung. Wie klein die Bausteine des Lebens sind, ist uns oft nicht bewusst. Wir schauen zum Beispiel auf unsere Hände, aber erst in der starken Vergrößerung erschließt sich uns der Mikrokosmos der einzelnen Zellen. Der Mediziner und Buchautor Matthias Linzbach nimmt seine LeserInnen mit auf eine Reise zu den Wundern des menschlichen Körpers und geht der großen Frage nach, wie dort alles miteinander zusammenhängt. Mit ihm hat unser Autor Florian Hügel gesprochen.

Radio Köln

Für unsere Jahresreihe „Köln schreibt“ hat sich Studioeck-Reporterin Anne Siebertz in einen idyllischen Ortsteil von Bergisch Gladbach, 50 Meter hinter der Stadtgrenze von Köln, gewagt. Dort wohnt der Autor Oliver Buslau. Seine meist regional verorteten Bücher sind sehr vielseitig, immer mit etwas Musik gewürzt und er selbst bezeichnet sich als Planer, jemand, der immer erst eine Struktur schafft, bevor er loslegt. Uns hat er Einblicke in seine Schreibkunst gewährt.

Radio Köln

Das Jugendhaus Treffer in Köln-Buchheim bietet jährlich rund 600 Jugendlichen zwischen sechs und 17 Jahren ein vielfältiges pädagogisches Angebot zu gesunder Ernährung, Kreativität, Gemeinschaft und Sport. Diese Leistung verursacht Kosten. Deshalb stellt der Evangelische Kirchenverband Köln und Region seine diesjährige Diakoniespende dem Treffer zur Verfügung. Spenden, die vom 1.Oktober 2021 bis zum 30.September 2022 eingehen, werden vom Kirchenverband am Ende bis zu einem Betrag von 100.000 Euro verdoppelt.

Radio Köln

Jahrhunderte lang bildete die im Mittelalter errichtete Stadtmauer die Außengrenze Kölns. Während die Welt ins Industriezeitalter aufbrach, stagnierte die Entwicklung der Stadt, in der es zudem immer enger wurde. Es ist letztlich einem „Imi“ aus Wuppertal zu verdanken, dass Köln aus seinen alten Grenzen, die durch die Stadtmauer vorgegeben waren ausbrechen konnte, das Mittelalter endgültig hinter sich ließ und in die Moderne aufbrechen konnte. Mehr über Hermann Becker, genannt "der rote Becker", verrät Studioeck-Reporter Christian Klein.

Radio Erft

Schon zum Ende des letzten Jahrhunderts gründete sich in Hürth eine lokale Agenda-Gruppe, die sich für soziale und ökologische Projekte einsetzt und dabei an den Nachhaltigkeitszielen des 1992 von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda-Programms orientiert. Ihre Wurzeln hat die Hürther Agenda-Gruppe in der evangelischen Gemeinde. Einiges wurde erreicht, wie beispielsweise neue Fahrradwege. Dann war nicht nur wegen Corona so ein bißchen die Luft raus .Jetzt hat sich die Gruppe als gemeinnütziger Verein neu organisiert und Rolf Meier zum Vorsitzenden gewählt.