Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Köln wurde im zweiten Weltkrieg zu 90% zerstört. Trotzdem werden in Köln immer wieder historische Gebäude abgerissen, um Investoren den Bau neuer Eigentumswohnungen zu ermöglichen, oder um neue Gewerbeflächen zu schaffen. In Ehrenfeld soll nun die letzte preußische Artilleriehalle abgerissen werden. Die Bürgervereinigung Ehrenfeld wehrt sich aber dagegen und will das Gebäude erhalten. Studio Eck-Reporter Christian Klein berichtet.

Radio Köln

Schon zum 14.Mal fand im März der Konfi-Cup statt, das Fußball-Turnier für Konfirmandinnen und Konfirmanden. Entstanden ist diese Tradition im Jahr 2006, als die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland zu Gast war.

Der Wettkampf wird auf Kirchenkreisebene ausgerichtet, die jeweiligen Sieger kommen dann zum landesweiten KonfiCup der Ev. Kirche im Rheinland zusammen. Der rheinische Sieger nimmt dann wiederum am bundesweiten KonfiCup teil.

Radio Köln

Klimawandel – Dieses Schlagwort beherrscht zurzeit die öffentliche Debatte. Dennoch mangelt es an wirklich überzeugenden Konzepten. Neben vielen Initiativen und Organisationen greift auch die Melanchthonakademie das Thema auf und lädt am 17. Mai zur Veranstaltung „Grüne Kirche“ ein. Mit dabei sind die Umweltbeauftragten aller vier Kölner Kirchenkreise. Wir berichten. Spätestens der letzte Sommer zeigte es deutlich: Der Klimawandel ist nicht etwas, das uns erst in der Zukunft droht, sondern er ist bereits da und beinflusst unsere Gegenwart.

Radio Köln

Internet und neue Medien begegnen uns überall. Wer nie einen Computer hatte, braucht Hilfe, um sich im Internet zu orientieren. Diese Hilfe gibt es in Ehrenfeld, in der Veranstaltung „Ehrenfeld Ü-60 goes digital“. Unser Reporter Hartmut Leyendecker hat sich ganz altmodisch mit Teilnehmenden und Lehrenden an einen Tisch gesetzt.

Radio Köln

Wenn Kinder schwerkrank sind und einen Großteil ihres Lebens in Kliniken verbringen müssen, ist das eine Belastung für die ganze Familie. Damit diese Kinder einmal wirklich abschalten, quasi Urlaub von der Krankheit nehmen können, gibt der Verein „Wünschdirwas“ ihnen ein wenig Hoffnung. Die Mitarbeiter und Ehrenamtler setzen alles daran, um den Kindern DEN EINEN ganz persönlichen Herzenswunsch zu erfüllen. Anne Siebertz hat die Wunscherfüller und Organisatoren des Vereins zum 30-jährigen Jubiläum besucht.

Radio Köln

Anfang des Jahres präsentierte sich die evangelische Familienbildungsstätte mit einem Tag der offenen Tür. Es gab Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und einen Markt der Möglichkeiten zum Thema „Familienmanagement“.

Radio Köln

Am Sonntag ist es soweit: Sie dürfen Ihr Kreuzchen für Europa setzen. Doch welche Länder gehören zur EU? Mit welchen Themen beschäftigt sich das Parlament in Brüssel? Und wie funktioniert so eine Wahl überhaupt? Mit diesen Fragen haben sich Jugendliche aus dem TREFFER, dem Jugendhaus der Diakonie in Köln-Buchheim beschäftigt. Mädchen und Jungs aus Deutschland, aus Syrien und aus dem Irak haben zur Europawahl eine Klangcollage erarbeitet. Die vierteilige Diskussionsreihe „Kirche diskutiert anders“ lädt politische Akteure und Bürger zum Gespräch im Braunkohlerevier.

Radio Köln

Das Präventionsprojekt „Edelgard schützt“ möchte Mädchen und Frauen mehr Sicherheit im öffentlichen Raum bieten. Die Initiative gibt es seit knapp anderthalb Jahren und wir haben nachgehört, wie es sich entwickelt hat. Während Betriebsräte bereits seit langem integraler Bestandteil der Arbeitswelt sind, fristen Schwerbehindertenvertreter noch ein Nischendasein. Weswegen gibt es sie überhaupt und wofür sind sie zuständig? Wir sprechen mit dem Schwerbehindertenvertreter Stefan Dahms.

Radio Köln

Immer in der zweiten Woche der Sommerferien organisiert das Bürgerzentrum Deutz ein einwöchiges Mehrgenerationenvariété für Menschen jeden Alters, ob mit oder ohne Behinderung. In acht Workshops kann man etwa Zaubern, Rhönrad fahren oder Luftakrobatik lernen, an einem Theater- und einem Jonglageworkshop teilnehmen, gemeinsam trommeln und Vieles mehr. Wir berichten.

Radio Köln

Dieses Mal haben sich die Studentinnen und Studenten des Seminars "Schreiben für die Ohren" an der Universität zu Köln dem Thema "Pilgern" gewidmet. Was hat es mit dem Pilgern auf sich, warum pilgern Menschen? Wie war es in der Vergangenheit und wie ist es jetzt? Und gibt es eigentlich auch hier Pilgerwege? Auf diese und weitere Fragen gibt die Sendung Antwort.