Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Freuen Sie sich auf eine vorweihnachtliche, einstündige Sondersendung voller Geschichten und -gleich zu Beginn- einem kleinen, anrührenden Feature rund um ein Geheimnis. Zur Weihnachtszeit passen natürlich weihnachtliche Geschichten. Das dachte sich auch unsere Redakteurin Christina Löw und schrieb spontan zu ihrem Roman „Der Kater unterm Korallenbaum, oder: Wünschen will gelernt sein“ ein weihnachtliches Spin-off. Darin dürfen wir ihrer Protagonistin Yuki, deren Freundin Isabel und Kater Sasuke in der Weihnachtsbackstube über die Schulter schauen. 

Radio Köln

Mit einem Streitgespräch in der Kölner Trinitatiskirche eröffneten die Melanchthon-Akademie und die Evangelische Akademie im Rheinland im Dezember 2018 das Karl-Barth-Jahr. Nun wurde es kürzlich mit einer humorvollen Begegnung zwischen Karl Barth, Hanns Dieter Hüsch und Wolfgang Amadeus Mozart zu einem harmonischen Ausklang gebracht. Christina Löw war für uns vor Ort. 

Radio Köln

In Zeiten des Klimanotstands kann Nachhaltigkeit gar nicht groß genug geschrieben werden. Auch die evangelische Kirche ist in diesem Bereich sehr aktiv. Im Kirchenkreis Köln-Nord hat sich vor einigen Jahren ein Arbeitskreis Nachhaltigkeit gegründet. Ziele sind, in den Gemeinden mit Blick auf größere Nachhaltigkeit die Energieverbräuche zu reduzieren und die Verwaltung auf ökofaire Büros umzustellen.

Radio Köln

Heute zeigen wir, wie wir alle Schritt für Schritt und mit wenig Aufwand für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Haushalt sorgen können. Unter dem Spülbecken sammeln sich ganze Arsenale von Putzmitteln: Ofen und Geschirr, Ceranfeld und Laminatboden, Bad und Wohnzimmer, Fenster und Toilette – sie alle brauchen eine Spezialbehandlung, damit sie sauber werden. So denken zumindest manche von uns – aber stimmt das auch? Was ist eigentlich drin in all diesen Mitteln und wie unterscheiden sie sich? Kirsty Lyu hat nachgefragt. In der 2.

Radio Köln

Köln ist eine Stadt mit sehr vielfältigem kulturellen Leben. Das zeigen nicht zuletzt auch die vielen Orte, an denen regelmäßig „gejammt", also improvisiert wird, in den verschiedensten Musikrichtungen. Unsere Reporterin Christina Löw hat für Sie das „Improvisatorium“ im Bürgerzentrum MüTZe in Mülheim besucht.

Radio Köln

Wie viele Menschen in den letzten Jahren auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken sind, kann niemand genau sagen. 20.000 und mehr werden es sein. Staatliche Rettung gibt es im Mittelmeer nicht mehr. Ein Skandal, auf den evangelische und katholische Kirche in Köln gemeinsam mit der Aktion Seebrücke aufmerksam gemacht haben. Die Rettung Geflüchteter aus Seenot lässt sich absehbar nur privat organisieren.

Radio Köln

Wohnungslose leben nicht nur unter prekären Umständen. Zumeist kommt mit der Armut auch die Einsamkeit. Sozialkontakte fallen weg und gesellschaftliche Teilhabe ist ohne Geld und durch das Leben im permanenten Ausnahmezustand kaum möglich. Die Peter-Deubner Stiftung und die Diakonie der Evangelischen Kirche in Köln versuchen seit 2005, mit einem gemeinsamen Projekt Wohnungslosen ein Stück Normalität und Unterstützung zu bieten. Seit neuestem auch in Ehrenfeld. Unser Redaktuer Christian Klein berichtet. Kann Virtual Reality Geflüchteten bei der Eingewöhnung in einem neuen Land helfen?

Radio Köln

Karnevalsumzüge haben eine lange Tradition. Aber haben Sie mal ernsthaft hingeguckt, wieviel Müll danach auf den Straßen liegt? Ganz zu schweigen von den ganzen wertlosen Kamellen, die hinterher aus der großen Beutetüte direkt in den Müll wandern. Eine Handvoll Kölner hat sich darüber schon lange geärgert. Im letzten Jahr haben sie daher nach dem Zug Müll aufgesammelt – als Plogger, ein Mischwort aus Jogger und Sammler. In diesem Jahr haben sie Nägel mit Köpfen gemacht und den ersten ökologisch-sozialen Kölner Karnevalsverein gegründet.

Radio Erft

Im Laufe der letzten 25 Jahre entwickelte sich auf einer Brachlandfläche zwischen Hürth-Efferen und Köln eine grüne Oase. Eine Initiative von rund einem Dutzend Frauen und Männern zwischen 30 und 80 Jahren pflegt die alten Obstbäume auf dem rund 3000qm großen Gelände und baut nach ökologischen Prinzipien Gemüse und Beeren an.

Radio Köln

Müssen politische Sachbücher eigentlich schwere Kost sein? Nein! Sind sie wichtig? Ja!  Das Buch „Kann Kirche Demokratie“ von Arnd Henze fällt in beide Kategorien. Es zeigt, wie Kirche und die Menschen in ihr darstellen können, was sie für die Gesellschaft am Ort leisten. Gelingt das, haben die Märchen der Populisten keine Chance. Hartmut Leyendecker hat für Studio ECK 170 Seiten in drei Minuten gepackt. In diesem Jahr feiert ein Kleinod für Comic-Fans in der Kölner Südstadt zehnjähriges Jubiläum: das Cöln Comic Haus.