Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Unter dem Titel „Lebe deinen Traum“ stellen wir dieses Jahr eine Reihe von Menschen aus Köln und Umgebung vor, die ihren Traum entweder zum Beruf gemacht haben oder in ihrer Freizeit ausleben – voller Engagement und Herzblut. Das trifft auch auf die Kölner Band „Into This“ zu. Christina Löw hat sich für uns mit Christoph, Nico und Christian getroffen und mit den dreien - natürlich – über ihre Liebe zur Musik gesprochen.

Radio Köln

Wenn man in Köln zu Fuß unterwegs ist, stößt man immer wieder auf die so genannten Stolpersteine. Kleine Messingtafeln, die in den Boden eingelassen werden, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Vor kurzem konnte man beobachten, wie in mehreren Stadtvierteln kleine Gruppen in der Sommerhitze die zum Teil stark verschmutzten Tafeln mit Schwamm und Politur zu reinigen versuchten. Was hinter der Aktion steckte und welche Idee hinter den Stolpersteinen steckt, berichtet Studio-Eck Reporter Christian Klein.

Radio Köln

Das Lieblingscafé, das Stammlokal oder auch die Buchhandlung um die Ecke – sie alle sind von der Corona-Pandemie und dem Shutdown schwer getroffen worden. Die finanziellen Nachwirkungen der Krise werden für Einzelhandel, Gastronomie und Kulturbetrieb noch lange zu spüren sein. Um Unterstützung zu leisten und Solidarität zu zeigen, hat Verena Hermelingmeier vom KLuG e.V. die Veedelskarte entwickelt – ein interaktives Hilfsangebot für belastete lokale Unternehmen und Initiativen. Wir berichten.

Radio Köln

Draußen im Grünen zu sein ist populärer denn je. Die ausgedehnten Wald- und Grünflächen in der Stadt laden dazu ein- aber sie wollen auch gehegt und gepflegt werden. Wir haben einen Förster an seinem Arbeitsplatz in Rodenkirchen besucht, mitten im Forstbotanischen Garten. Gleich erfahren Sie, was er dort tagtäglich für den Wald und sein Fortbestehen tut.

Radio Köln

Wir haben in diesem Jahr schon mehrmals über die Geschehnisse im Freien Werkstatt-Theater Köln berichtet, exemplarisch und stellvertretend für die freie Theater-Szene insgesamt in Köln. Anfang des Jahres stellte die neue Doppelspitze ihre Ideen für eine spannende Saison vor - doch dann kam Corona und alles lag erst einmal brach. Im Juni wagte man sich mit drei Theater-Aufführungen unter Corona-Bedingungen aus der Deckung in dieser schwierigen Zeit.

Radio Erft

Der Hürther Künstler SEAK Claus Winkler hat auf der ganzen Welt seine künstlerischen Spuren im öffentlichen Raum hinterlassen. Berühmt wurde er Anfang der 90er Jahre durch den Schriftzug seines Namens mit futuristischen Elementen im 3D-Style. Mal versteckt, mal verfremdet oder überdimensional. 2005 war er Kulturpreisträger seiner Heimatstadt Hürth. Dorthin hat er sich vor mehr als zehn Jahren in das Haus seiner Großeltern zurückgezogen. Jeder im Stadtteil Efferen kennt das bunt gemalte Haus, das sich regelmäßig verändert. Jutta Hölscher hat den Künstler dort besucht.

Radio Köln

In den ersten Monaten dreht sich bei frischgebackenen Eltern alles um den Nachwuchs – doch mit der Zeit wächst der Wunsch, auch einmal rauszukommen, etwas außerhalb der heimischen vier Wände zu unternehmen. Ein solches Angebot für junge Familien ist das Kinderwagenkino im Kölner Cinenova. 

Radio Köln

Viele Straßen in Köln sind nach bekannten Persönlichkeiten benannt. Meistens erinnert ein kleines Schild unter dem Straßennamen mit einem kurzen Text daran, welche Errungenschaften, Erkenntnisse oder Taten mit ihnen verknüpft werden. Oftmals täuscht der kurze Text aber darüber hinweg, wie viel mehr gelebtes Leben dahintersteckt. Warum das auch auf die Kölnerin Ina Gschlössl zutrifft, erfahren wir jetzt von unserem Studio ECK-Reporter Christian Klein.

Radio Köln

Gottesdienste, Andachten und religiöse Inhalte im Internet? Das gibt es nicht erst seit Corona, aber durch die Einschränkungen häufiger und mit größerem Bekanntheitsgrad. Hartmut Leyendecker hat den Bickendorfer Pfarrer Nico Ballmann getroffen, der sich neben seiner Pfarrstelle um die Internet-Aktivitäten im Kirchenkreis kümmert.

Radio Köln

In einem ehemaligen Autohaus in Ehrenfeld hat der Verein „Köln leben und gestalten“, kurz KLuG e.V. vor kurzem das "Wandelwerk" eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine kreative Ideenschmiede, in der Menschen und Initiativen zusammenkommen, die Köln zu einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt machen wollen. Wie das genau geschehen soll, weiß Florian Eßer: Er hat sich für uns im Wandelwerk umgesehen und mit den Initiatoren gesprochen.