Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Ursel Leipertz ist Erzieherin mit Herz und Seele. Sie ist überzeugt davon, dass soziale Kontakte wichtig für die kindliche Entwicklung sind. Vor 25 Jahren gründete sie das Kindercafé Lollypop in Köln-Dünnwald. Was als kleine Spielgruppe begann, hat sich heute zu einer etablierten Kindertageseinrichtung und 2000 qm Außenfläche entwickelt. Claudia Mooz hat sich mit der engagierten Kitaleiterin getroffen.

Radio Köln

Vor rund zehn Jahren musste Griechenland seine Staatspleite bekanntgeben. Kontrolliert von der sogenannten Troika implementierte die Europäische Union eine rigide Sparpolitik, damit das Landweiterhin Mitglied in der EU bleiben konnte. Arbeitslosigkeit und Armut stiegen landesweit, breiten Gesellschaftsschichten wurden die Existenzgrundlagen entzogen. Allerdings entstanden zugleich auch europaweite Solidaritätsbewegungen für das Land – wie in Köln.

Radio Erft

Corona und Kino - das war eine schlechte Kombination in diesem Jahr. Einen kleinen Lichtblick gab es jedoch für das vereinsgeführte Frechener Lindentheater: den „Kinoprogrammpreis der Film- und Medienstiftung NRW"! Wir berichten über die Auszeichnung, über ein besonderes Programm und über den wundervollen Zuspruch, den das denkmalgeschützte Kino aus den 1950er Jahren erfahren hat.

Radio Köln

Wissen Sie, wen die Reiterfigur auf dem Heumarkt zeigt? Wieso heißt es Sankt Maria im Kapitol? Seit wann haben wir den Dom als Wahrzeichen der Stadt? Und welche Kirche liegt nochmal am Neumarkt? Diese und viele weitere Fragen lassen sich mit der App „Wallrafs Köln“ beantworten – unter der kundigen Führung von Ferdinand Franz Wallraf, der von 1748 bis 1824 gelebt und die Geschichte Kölns maßgeblich mitgeprägt hat. Christina Löw hat sich für uns auf den Weg gemacht und einige Teile Kölns durch Wallrafs Augen betrachtet.

Radio Köln

Dieser November ist wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie anders als jeder November zuvor. Deshalb hören wir nach, was die „Immunspender“ aus Sürth dem Virus entgegensetzen wollen. Diese Initiative arbeitet seit Monaten mit Hochdruck daran, die Forschung bei der Entwicklung eines vorbeugenden und therapeutischen Immunpräparates gegen Covid 19 zu unterstützen. Dafür brauchen sie ehemalige Corona-Patienten, die bereit sind, ihr Blutplasma zur Verfügung zu stellen. 

Radio Köln

Das kulturelle Leben wird aktuell durch den zweiten quasi-"Lockdown" enorm eingeschränkt. Um trotzdem Kunsterfahrung zu ermöglichen, bietet das Kölner Wallraf-Richartz-Museum seit Kurzem einen virtuellen Rundgang durch die Sammlung an.
Die Kölner Unternehmerin Gudrun Karol-Eng bietet schon seit Jahren Führungen durch die Fernsehstudios in Ossendorf an, auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte. Nun möchte sie ihr Angebot auch für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich machen.

Radio Köln

Konsum und Klimawandel, wie passt das zusammen? Nachhaltigkeit – das war in diesem Jahr eines der Schwerpunktthemen der Studio ECK-Redaktion. Zum Abschluss des Jahres stellen wir – passend zur Weihnachtszeit - einen lebendigen ökologischen Adventskalender vor: rund 70 Aktionen und Angebote für 24 Tage verteilt auf 7 Veedel. Eco-X-Mas hopping heißt das ganze und wurde in aufwendiger Recherche zusammengetragen vom Öko-Aktivisten Oliver Szabo. Anne Siebertz hat sich mit ihm auf den Weg durch die Südstadt gemacht, immer auf der Suche nach originellen nachhaltigen Ideen.

Radio Köln

Der intombi e.V. wurde 2009 von Alexandra Potratz gegründet und setzt sich seitdem unter dem Motto “girls for girls” für Mädchen und junge Frauen auf der gesamten Welt ein: Er will Perspektiven schaffen, die Geschichten seiner Protagonistinnen erzählen und den weiblichen Zusammenhalt auf internationaler Ebene stärken. So organisiert der Verein etwa Projekte und Spendenaktionen, um obdachlose Frauen in Südafrika oder Mädchen in Lateinamerika zu unterstützen. Zusätzlich betreibt der intombi e.V. ein Online-Magazin, in dem er Artikel und Beiträge zu aktuellen Themen veröffentlicht.

Radio Erft

Heute schauen wir unter anderem nach Brühl-Badorf. Dort besuchen wir Linus Szymanski. Er ist seit dem er denken kann begeisterter Hobby-Paläontologe, er befasst sich also mit ausgestorbenen Lebewesen. Und er ist mit seinen zarten 12 Jahren der jüngste Museumsdirektor Europas! Danach wird es richtig märchenhaft. Aschenputtel und den gestiefelten Kater kennt wohl jeder, aber aus diesen Märchen lassen sich auch wunderbare neue Geschichten spinnen. Die Schriftstellerinnen des Online-Netzwerks “Märchenspinnerei” tun genau das.

Radio Köln

Coventry, Warschau, Rotterdam, London, Lübeck, Dresden, Münster, Köln. Die Liste der europäischen Städte, die im Wahnsinn des zweiten Weltkriegs bombardiert und zu großen Teilen zerstört wurde, ist viel länger. Wie das Leben in den Trümmern Kölns wieder begonnen hat, wollte das Kölnische Stadtmuseum mit seiner Ausstellung „Köln 1945 – Alltag in Trümmern“ seit November zeigen. Corona hat das verhindert, und es bleibt nur die Hoffnung auf eine Öffnung am 10. Januar 2021. Hartmut Leyendecker war neugierig und hat mit der Kuratorin Yvonne Katzy über die Ausstellung gesprochen.