Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

In diesem Jahr ist bzw. war auch an Weihnachten alles etwas anders. Keine Weihnachtsmärkte, keine Weihnachtsfeiern (oder maximal digital) – wie sieht es also mit der adventlichen Besinnlichkeit aus? Für viele gehört in der Vorweihnachtszeit auch ein Besuch der festlich geschmückten Kirchen dazu. Wie sich einige von diesen nun auch vom heimischen Sofa aus erkunden lassen, weiß Christina Löw. Sie hat für uns die App „12 Romanische Kirchen“ des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V. getestet.

Radio Köln

Freya von Moltke kann zu den bedeutsamsten Kölner Zeitzeugen des Nationalsozialismus gezählt  werden. Sie spielte eine wichtige Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und hatte ein  bewegtes Leben. Im Herbst wollte die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal ihr eine  Veranstaltung widmen, die wegen der Corona Pandemie nicht stattfinden konnte. Stattdessen erfahren  wir nun von Studio ECK-Reporter Christian Klein mehr über diese interessante Person der Zeitgeschichte. 

Radio Köln

Heute außerplanmäßig am Montag und eine ganze Stunde lang.

Radio Köln

Ökologie? – Da war doch was: Umweltfreundlicher leben, den Planeten retten, den Klimawandel verhindern. Was vor Corona in aller Munde war, ist am Ende des Jahres 2020 und wohl auch zu Beginn von 2021 nur noch ein kleines Flämmchen im Schatten der großen Pandemie. Doch Oliver Szabo, seit vielen Jahren Öko-Aktivist, gibt nicht auf. Er hat eine nachhaltige Lebensweise zu seinem Lebensinhalt und zu seinem Beruf gemacht. Anne Siebertz porträtiert ihn zum Abschluss des Jahres in unserer Reihe "Lebe deinen Traum".

Radio Köln

Auch im Jahr 2021 bringen Studierende der Universität Köln ihre Ideen ins Radio. Betreut wird die Sendung von Kirsty Lyu und steht unter dem Thema Grundrechte. Unter anderem hören sie eine Dystopie "Welt ohne Grundrechte", Kritisches unter der Rubrik "Wer hat im Grunde Recht?", eine Umfrage, eine historische Einordnung und einen Kommentar zum Recht auf Wohnen.

Radio Köln

Vor 1700 Jahren, im Dezember 321, hat der römische Kaiser Konstantin festgelegt, dass Juden Ämter in der Stadtverwaltung Kölns übernehmen dürfen. Jüdisches Leben in Deutschland ist also seit 1700 Jahren verbürgt, aber es war immer wieder beschwerlich und gefährlich, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben. Die Kölner Universität bietet dazu eine öffentliche Ringvorlesung „Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln“ an, die den Spuren jüdischen Lebens nachgeht. Hartmut Leyendecker hat sich der Spurensuche angeschlossen.

Radio Köln

Beziehungen auf Distanz empfinden wir in Pandemie- und Lockdown-Zeiten oft als zermürbend und demotivierend. Und dabei prägen sie eigentlich schon sehr lange unser Leben. Familie und Freunde sind in der Regel weit verstreut, im eigenen Land und außerhalb. Auch Beate Brockmann lebt ihre Beziehungen global, digital und real. Kirsty Lyu hat mit ihr gesprochen.

Radio Köln

Sicher kennen Sie auch die Geschichte von Robinson Crusoe, einem Schiffbrüchigen, der 24 lange Jahre auf einer einsamen Insel verbringen musste. Im monatelangen Lockdown fühlen sich viele von uns wohl beinah so einsam wie Robinson Crusoe. Warum dieser Roman nicht nur deswegen jetzt besonders lesenswert ist, erfahren Sie heute bei uns.

Radio Köln

Das heutige Magazin Rheintime eröffnet unser diesjähriges Schwerpunktthema "Köln schreibt" mit einem Blick auf das Online-Magazin "Rheinerlei", das sich mit Freizeitaktivitäten im Kölner Raum beschäftigt. Tim Hildebrandt und sein Team testen etwa Kartbahnen oder Paintball-Anlagen, zu denen sie dann Erfahrungsberichte auf ihrer Website veröffentlichen. Das Hauptaugenmerk von Rheinerlei liegt auf den Bereichen Kunst und Kultur.

Radio Köln

Um die Interessen freiberuflicher Musikerinnen und Musiker zu vertreten, wird der Verband "Pro Musik – Verband freier Musikschaffender" gegründet. Anlass war die prekäre Situation vieler freiberuflicher Musikerinnen und Musiker durch die Corona-Schutzmaßnahmen. 
Angesichts riesiger Rinderherden, die Unmengen Methan in die Atmosphäre rülpsen und all der anderen Folgen der Massentierhaltung macht man sich auch in Europa zunehmend Gedanken über umweltverträgliche Fleischalternativen.
Wie wäre es zum Beispiel mit Entomophagie (Insekten als Nahrungsmitteln)?