Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Viele Menschen engagieren sich in Vereinen, in Initiativen, treffen dort Gleichgesinnte. Meist jedoch sind diese Gruppen homogen, zumindest, was das Alter anbelangt, d.h. es treffen sich dort entweder junge Leute oder Ältere, die sich ehrenamtlich engagieren.

Radio Erft

Zur Zeit verbringen viele von uns mehr Zeit zuhause, als wir es uns jemals hätten vorstellen können. Dabei verbringen Erwachsene und Kinder noch mehr Zeit vor Bildschirmen - Berufsbedingt, im Homeshooling oder in der Freizeit. Immer nur Flächen von Displays vor der Nase - dabei fehlt der Blick in die Weite manchmal ein wenig... Dadurch kann das dreidimensionale Vorstellungsvermögen leiden. Dagegen hat die Frechener Bildhauerin Kathrin Kleinau ein probates Mittel: Sie lehrt, wie man Stein in ein dreidimensionales Kunstwerk verwandelt.

Radio Köln

Der zweite Lockdown fordert auch von allen rund um das Theater große Geduld und neue Konzepte. Aber die Archive "leerstreamen" bringt auch niemanden weiter, so eine Erfahrung aus dem letzten Lockdown im Frühjahr. Das Freie Werkstatt-Theater nutzt den jetzigen Lockdown, um neue kreative Ideen zu entwickeln, wie es sich in Zukunft aufstellen  will und wie es sein Profil schärfen kann.

Radio Köln

Wenn Kinder und Jugendliche Computer oder Handy benutzen, dann spielen sie. Das ist einfach falsch, denn seit Corona sitzen auch die Kleinsten vor dem Rechner, um zu lernen. Wenn sie sich denn einen eigenen PC leisten können. Das ist doch ein lösbares Problem, sagten sich engagierte Menschen und gründeten die Initiative „Hey Alter“. Mit „Alter“ sind Computer gemeint, denen bei „Hey Alter“ neues Leben eingehaucht wird. Hartmut Leyendecker hat mit dem Kölner Vereinsvorsitzenden Axel Sachmann gesprochen.

Radio Köln

Seit 2016 setzt sich der HennaMond e.V. mit Sitz in Köln für die Rechte junger Frauen und Mädchen ein, die von Zwangsheirat, Ehrenmord und familiärer Gewalt betroffen sind. Sonja Fatma Bläser, die Gründerin des Vereins, hat die Schrecken dieser Traditionen selbst erfahren und möchte gemeinsam mit ihrem Team Betroffene unterstützen. Dafür sind Bläser und ihr Team täglich im Einsatz, beraten Opfer und helfen ihnen im Zweifel auch dabei, vor ihren Familien zu flüchten.

Radio Köln

Das Kulturfrühstück ist ein regelmäßiges Bildungsangebot der Kölner Melanchthon-Akademie, oft mit exklusiven Angeboten. Anne Siebertz berichtet über diese besondere Einrichtung, die nicht immer mit einem Frühstück verbunden, aber immer einen Besuch wert ist. Hasskommentare im Netz sind heute leider nicht mehr selten. Zuhören statt hetzen, das könnte "No Hate Speech" leisten. Kirsty Lyu kommentiert.

Radio Köln

Vor 30 Jahren ist die Kölner Künstlerin Trude Herr mit nur 63 Jahren in einem kleinen Dorf in Frankreich gestorben. Christian Klein erinnert an eine Frau, die mit Humor und Selbstironie im Theater und im Karneval präsent war. Wohnungslos in Köln - dieses Schicksal teilen etwa 6.000 Menschen, von denen viele auf der Straße leben müssen. Der im Februar neu gegründete Verein "Arche für Obdachlose" sammelt Spenden, um mit Essen, Kleidung und Plätze zum Duschen und für den Aufenthalt schaffen will. Florian Eßer berichtet.

Radio Köln

Am Gründonnerstag schaut Hartmut Leyendecker in die frisch restaurierte Trinitatiskirche am Filzengraben. 55 Jahre nach dem Wiederaufbau hat die Konzert- und Veranstaltungskirche des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region eine Verjüngungskur gemacht und bietet nehmen einem tollen Kirchenraum auch ein angemessenes Foyer für die Pausen.

Irrsinnig Menschlich e.V. möchte Menschen mit einer psychischen Erkrankung helfen, ihre seelische Not früher zu erkennen, sich nicht zu verstecken und Unterstützung anzunehmen. Christina Löw berichtet.

Radio Köln

Die nicht enden wollende Corona-Pandemie stellt viele Familien vor Herausforderungen. Auch viele Väter. Denn die sogenannte Care-Arbeit wird zwar immer noch überwiegend, aber nicht ausschließlich von Frauen erledigt. Der Verein Väter in Köln e.V. bietet Information, Austausch und Vernetzung für Väter. Jeden Donnerstag findet eine offene Runde statt, in der sich Väter austauschen können. Dieser Tage natürlich online. Max Rohwer berichtet.

Radio Köln

Was steckt hinter dem "Ausgehenden Dienst" der Bahnhofsmission? In unserer Sendung berichtet Martina Schönhals, was hinter diesem sperrigen Begriff steckt und dass die Bahnhofsmission nicht nur Menschen hilft, die die Bahn benutzen.

Zurück auf der Straße kümmern wir uns um das Kölner Fahrradklima, das der ADFC seinem Fahrradklimatest unterzogen hat. Florian Hügel hat dazu sicher keine rosigen Aussichten gesammelt, denn hier ist Köln auf dem letzten Platz.