Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Erft

In Pulheim-Orr gibt es den Heinenhof mit gefühlt zehn spannenden Projekten wie Ölmühle, Tomatenzucht, Bierbrauerei, Kanu-Manufaktur oder Location für Hochzeiten oder Firmenevents und einem Kräuterlehrpfad. Anne Siebertz hat mit Petra Renner gesprochen, die dort als Kräuterpädagogin tätig ist. In der evangelischen Kirchengemeinde Hürth hat die Kantorin Veronika Metzger während der Corona-Einschränkungen neue Wege in der Kirchenmusik beschritten. Jutta Hölscher berichtet.

Radio Köln

Als einer der ersten Stores für Kleidertausch ist die Kleiderei in Köln Ehrenfeld ein Beispiel für viele Nachgänger. Hier kann man Mitglied werden und Klamotten tauschen. Mit einem großen Sortiment an verschiedensten Stilrichtungen findet jeder das passende Teil und tut der Umwelt auch etwas Gutes. Was dahinter steckt, erklärt uns Studioeck-Reporterin Tara Cwielong. In unserer Reihe „Köln schreibt“ geht es heute um Schreibwerkstätten insbesondere für ältere Menschen. Michael Krupp bietet kreative und biographische Schreibkurse in Senioreneinrichtungen aber auch in Schulen an.

Radio Köln

Zum ersten Mal organisiert der „Lindweiler Treff“ die Reihe „Auf einen Kaffee mit“ und lädt Bundestagskandidat*innen aus dem Wahlkreis zum persönlichen Gespräch in das diakonische Begegnungszentrum ein. Die Reihe startete mit Rolf Mützenich: Am Donnerstag, 12. August, 13 Uhr, stellte er sich den Fragen der Bürger*innen aus Lindweiler. Bis zur Bundestagswahl folgten Gisela Manderla (CDU) am Dienstag, 24. August, 14 Uhr, Volker Görzel (FDP) kommt am Dienstag, 31. August, 14 Uhr, Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) am Freitag, 03.

Radio Köln

Viele Themen könnte unsere Gesellschaft ohne ehrenamtliche Arbeit gar nicht richtig bewältigen, das gilt auch für das Engagement der Patientenfürsprechenden im Krankenhaus. Gerade bei Themen wie Krankenhaushygiene, Weiterentwicklung der Qualitätsanforderungen oder dem Umgang mit Demenz im Krankenhaus können Patientenfürsprechende dem Personal und der Klinikleitung wichtige Hinweise auf Probleme geben. Hartmut Leyendecker hat eine Patientenfürsprecherin getroffen. Silvio Cisamolo stellt die Sängerin Birigt Schlenther, Künstlername KLARA vor, sich selbst als Songpoetin bezeichnet.

Radio Köln

Seit 1700 Jahren gibt es, mit einigen Unterbrechungen, jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland. Im Februar wurde daher ein Festjahr aus diesem Anlass ausgerufen, das mit einem feierlichen Akt in der Kölner Synagoge eröffnet wurde. Die jüdische Gemeinde in Köln gilt als die älteste Europas nördlich der Alpen. Für StudioEck ein Grund, auf die Geschichte dieser Gemeinde zurückzublicken. Unser Autor Christian Klein nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte.

Radio Köln

Die Kulturstiftung der Sparkasse Köln/Bonn hat diesen Sommer Exkursionen um und durch Köln angeboten. Ein besonderes Angebot für Kinder war darunter: eine Reise durch Köln mit den Puppen Ara und Anni. Die zwei wurden von der Stiftung ins Leben gerufen und sind bereits in verschiedenen YouTube Videos zu sehen. Tara Cwielong war dabei.

Radio Köln

Köln hat eine vielfältige Theaterlandschaft, besonders in Bezug auf die freie Szene. Das heute älteste Privattheater mit eigener Schauspielschule ist das Theater der Keller, das aktuell in der Tanzfaktur in der Nähe des Deutzer Hafens beheimatet ist. Unsere Reporterin Christina Löw hat für uns mit dem Intendanten Heinz Simon Keller und der Dramaturgin Ulrike Janssen gesprochen. Der Takuplatz in Ehrrenfeld ist Teil des sogenannten chinesischen Viertels bestehend aus Iltisstraße, Lansstraße und eben dem Takuplatz.

Radio Köln

Von Stiftungen weiß man: sie tun Gutes, sie fördern Projekte, die ihrem eigenen Stiftungszweck entsprechen und es gibt eine Unzahl davon. In Deutschland sind es allein 23.000 – weltweit existiert eine schier unvorstellbare Zahl. Sich damit auszukennen ist nicht so einfach, und bei den meisten Menschen erschöpft sich das Wissen damit auch schon. Anne Siebertz hat in Köln eine Expertin getroffen, die sich Stiftungsfinderin nennt und Einblicke in das Thema gibt. Unser zweiter Beitrag führt in einen Hinterhof an Berrenrather Straße in Sülz. Dort liegt das Casamax-Theater.

Radio Köln

Eine ganze Stunde Zeit widmen wir drei sehr verschiedenen Themen aus Köln. „Zeit zu reden“ heißt die neue Podcast-Reihe der ökumenischen Nachbarschaftshilfe "Kölsch Hätz“. Gesprächsgäste sind ältere Menschen, die in Köln leben und etwas zu erzählen haben. In den ersten beiden Folgen kommen zwei starke Frauen mit Vorbildfunktion zu Wort. Martina Schönhals hat für uns in die beiden Podcast-Folgen reingehört.

Radio Köln

Köln ist durch den Rhein eng mit der Schifffahrt verknüpft. Das spiegelt sich auch darin wider, dass die Stadt hin und wieder Patenschaften für Schiffe übernommen hat. Christian Klein berichtet über die Schiffe, die den Namen "Köln" trugen bzw. tragen. Gemeinsames Gärtnern liegt aktuell im Trend – ist tatsächlich aber schon eine recht alte Tradition, die unter anderem von den Mönchen der Kartause in der Kölner Südstadt betrieben wurde. Priska Mielke hat mit Ingrid Mehmel gesprochen, die seit der Gründung des Gemenischaftsgartens 2019 dort aktiv ist.