Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Vernetzung ist im Kulturbereich sehr wichtig, um Projekte zu realisieren und Veranstaltungen zu stemmen. Vor allem ist dabei der Austausch zwischen Künstlern und Künstlerinnen auf der einen und Agenturen, Produzenten oder Veranstaltern auf der anderen Seite wichtig. Amelinde, ein noch recht junges Kölner Projekt, hat sich dabei einer besonderen Aufgabe verschrieben: der inklusiven Künstlervermittlung. Was genau das ist und wie es funktioniert, weiß Christina Löw. Sie hat sich für uns mit Mechthild Kreuser getroffen, die sich im Team von Amelinde engagiert. 

Radio Köln

Heute mit 4 Beiträgen zum Thema Fahrrad fahren in Köln. Hartmut Leyendecker hat sich an einem Samstagmorgen von Holweide aus mit dem Fahhrad Richtung Innenstadt aufgemacht und hat mit einigen Radfahrern und Radfahrerinnen über die Situation für Radfahrer in Köln gesprochen.

Radio Köln

Kinder, die erleben müssen, dass ein Elternteil plötzlich von einer Behinderung betroffen ist, haben es besonders schwer, zu verarbeiten, dass Mama oder Papa auf einmal anders sind. Um Kinder vor einem möglichen Trauma zu schützen und schon präventiv mit ihnen zu arbeiten, hat die Lebenshilfe Köln das Projekt EinzigArtig konzipiert. Svenja Merckel stellt es vor. 

Radio Köln

Der Zirkus MiniMumm gehört zu den ältesten Kinder- und Jugendzirkussen in Köln. Bald heißt es im Zirkus MiniMumm wieder „Vorhang auf!“. Kirsty Werheit hat sich bei einer Probe im Bürgeramt Kalk für uns umgesehen und umgehört.
Außerdem geht es heute um die Nachwuchs-Reporter von News4U, die sich mit der Via Culturalis auseinander setzen. 

Radio Köln

Wie sind Ökosysteme aufgebaut, wie überwintern Tiere, wie sieht eine Kartoffelpflanze aus? Das und vieles mehr können Kölner Schüler in der Freiluga ganz praktisch erfahren. Für die Öffentlichkeit ist die Freiluga nur einmal im Jahr zugänglich, und zwar zum Tag der offenen Tür. 2018 fand er Mitte Juni statt, Interessierte müssen sich daher bis zum nächsten Sommer gedulden – oder sich von ihren Kindern erzählen lassen, welche Wunder es dort zu entdecken gibt. Kirsty Werheit berichtet.

Radio Köln

Heute stellen wir Ihnen ein „märchenhaftes" Buch vor, „Träume voller Schatten", eine moderne Adaption des Märchens „Zwerg Nase" von Wilhelm Hauff. „Träume voller Schatten" ist das Erstlingswerk unserer geschätzten Kollegin Christina Löw-und darauf sind wir auch ein wenig stolz.

Radio Köln

Die Initiative "Völkermord erinnern" enthüllte Mitte April an der linksrheinischen Seite der Hohenzollernbrücke eine Skulptur, die an den Genozid an den Armeniern in den Jahren 1915-1918 - und die deutsche Beteiligung daran - erinnern soll.

Radio Köln

Manchmal macht man auch in Köln wirklich schöne Entdeckungen! Wie den Biogarten der Volkshochschule in Dellbrück, den es schon 30 Jahre gibt. Wir bringen Sie hin…und dann entführen wir Sie in die weite Welt, mit den beiden Kölner Filmemachern Susanne Hinz und Christian Wenzel. In ihrem Dokumentarfilm "elama – Leben am 24. Längengrad" begleiten sie zufällig getroffene Menschen in ihrem Alltag. Sie bewegen sich auf dieser Reise entlang des 24. Längengrades durch Europa und sammeln dabei zahlreiche Eindrücke, Lebensentwürfe und Gedanken.

Radio Köln

Es wird immer schwieriger, in Deutschland einen Kita-Platz für sein Kind zu finden. Das gilt bundesweit, aber für Großstädte ganz besonders. Die Wartelisten werden immer länger, und das alles, obwohl es einen Rechtsanspruch auf einen KiTa Platz für jedes Kind gibt. Welche Erfahrungen machen Eltern ganz konkret in dieser Situation? Valeria Lyu berichtet.

Radio Köln

Die Einführung neuer Medien war in der Geschichte immer wieder mit weit reichenden Hoffnungen und Ängsten verbunden: Erlaubt Schrift Kommunikation über weite Distanzen, oder provoziert sie Missverständnisse und sabotiert das Erinnerungsvermögen? Hat der Buchdruck in Europa seit der frühen Neuzeit politische Umstürze begünstigt? Verspricht das Internet Demokratisierung oder Fake News und Populismus?