Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

In Zeiten des Klimawandels und der Plastikflut in den Weltmeeren versuchen zahlreiche Initiativen, mit durchdachten Konzepten dagegen zu steuern. Zum Beispiel unverpackt-Läden, die ihre Ware ohne Verpackungen zum Verkauf anbieten. In Köln gibt es mittlerweile fünf davon. Was aber verpackungsfreies Einkaufen mit einem Gottesdienst zu tun hat, davon erzählt Anne Siebertz in ihrem Bericht. 

Radio Köln

Die richtige Wohnung zu finden, ist nicht einfach. „Viel zu teuer“ lautet meist die Beschreibung des Problems, aber die Frage, was für mich selbst passt, ist viel wichtiger. Die Melanchthon-Akademie in der Kölner Südstadt bietet seit einigen Jahren mit ihren Veranstaltungen Hilfe rund ums Wohnen. Vor drei Wochen ging um Kleinsthäuser, die „Tiny Houses“, die nur wenige Quadratmeter Wohnraum bieten. Hartmut Leyendecker berichtet.

Radio Köln

Das Handwerkerinnenhaus Köln setzt sich mit unterschiedlichen Projekten für die Chancengleichheit und Förderung von Mädchen und Frauen im handwerklich-teschnischen Bereidh ein. In drei voll ausgestatteten Werkstätten eröffnen Handwerkerinnen als Anleiterinnen Berufsperspektiven und helfen, Benachteiligungen von Mädchen abzubauen. Unter anderem gibt es das Programm Pfiffigunde zur Prävention von Schulverweigerung und den Baustein Kneifzange, in dem schulmüde Mädchen täglich Unterricht in Schulfächern und in der Werkstatt erhalten. 

Radio Köln

Wenn es jetzt wieder kälter und nasser wird auf den Straßen, wird es besonders ungemütlich für alle, die auf der Straße leben. Zum Glück gibt es viele Anlaufstellen in Köln, wo sich wohnungslose Frauen und Männer auch tagsüber aufwärmen können und Hilfe erhalten, zum Beispiel im Diakoniehaus Salierring in der Kölner Südstadt. Für seine unbürokratischen Hilfsangebote für Wohnungslose braucht das Haus Spenden. Der Evangelische Kirchenverband verdoppelt zurzeit jede Spende, die hier eingezahlt wird.

Radio Köln

Dass am Monatsende kein Geld mehr im Beutel ist, kennen viel zu viele Menschen auch in Köln. Seit 20 Jahren hilft der Verein „Der Sack“ etwa 3.500 Kölnerinnen und Kölnern mit haltbaren Lebensmitteln, damit sie etwas auf dem Tisch haben. Etwa vier Tage in der Woche investieren Ernst Mommertz und Erika Wittkamp, damit ihr Verein mit Hilfe von Ehrenamtlerm und Spendern einmal monatlich die Säcke mit Lebensmitteln verteilen kann. Für Hartmut Leyendecker war das ein Anlass, den Sack zu besuchen.

Radio Erft

Pulheim hat ein brandneues Kinder- und Jugendhaus. In Trägerschaft der evangelischen Gemeinde ist es in mehrmonatiger Gemeinschaftsarbeit im frisch renovierten Küsterhaus an der Gnadenkirche entstanden. Anne Siebertz hat sich dort umgesehen und mit dem Pfarrer und der Jugendleiterin über das Konzept gesprochen. 

Radio Köln

Heute geht es in unserer Sendung einmal nur um das Theater. Theater kann überall stattfinden, auch in Pflegeeinrichtungen. Mit diesem Leitgedanken entwickelt „Demenzionen“ schon seit mehreren Jahren Theaterstücke für Hochaltrige und Menschen mit Demenz. Christina Löw hat sich mit Initiatorin Jessica Höhn getroffen und mit ihr über den interaktiven Theateransatz und einige der Stücke gesprochen.

Radio Köln

Smartphones stellen eine umfassende Verbindung zur Umwelt dar, zu Menschen und Orten, Informationen und kulturellem Leben. Die meisten Menschen fühlen sich mittlerweile fast nackt, wenn sie notgedrungen ohne Handy unterwegs sein müssen. Und doch birgt diese Nabelschnur zum großen Ganzen auch Gefahren. Ein Problem, mit dem sich insbesondere Eltern schon sehr früh auseinandersetzen müssen – Smartphone-Erziehung ist ein Gebot der Stunde. Ein Beitrag von Kirsty Lyu.

Radio Köln

Unser Themenschwerpunkt 2019 „Engagement im Ruhestand“ neigt sich dem Ende entgegen. Anne Siebertz möchte ihn noch einmal aufleben lassen mit einem bewegenden Interview mit einer Kölner Ärztin, die sich seit Jahren freiwillig, ohne Bezahlung, für Menschen in den sogenannten Schwellenländern einsetzt, denen es nicht so gut geht wie uns. Für sie leistet sie regelmäßig medizinische Hilfe vor Ort – in Slums oder in abgelegenen Dörfern.

Radio Köln

Zwei Jahre lang hat die Journalistin Anke Bruns in stationären Jugendhilfeeinrichtungen der Düsseldorfer Graf Recke Stiftung gedreht. Herausgekommen ist ein eindrucksvoller Film, der mit antiquierten Vorurteilen über „Kinderheime“ und „Heimkinder“ aufräumt. Inspiriert von den Dreharbeiten wurde im Auftrag der Graf Recke Stiftung die Initiative „Wir sind doch keine Heimkinder“ gegründet. Ziel ist es, durch Aufklärung Vorurteile abzubauen.