Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

In der heutigen Sendung geht es zum einen um Tipps für eine ökologischer Gestaltung von Gemeindegrundstücken und zum anderen um eine poetische Betrachtung der aktuellen Hygienemaßnahmen. Außerdem haben wir einige Tipps für Sie, wie Sie Theater auch in ihren heimischen vier Wänden genießen können, sowie Hinweise zu telefonischen und Online-Beratungsangeboten in Krisensituationen.

Radio Köln

Die Corona-Pandemie hat die ganze Welt im Griff. Lateinamerika wurde davon später erfasst, als wir in Europa. Und Politik und Gesellschaft reagieren dort ganz unterschiedlich auf die Krise. Wie man in Süd- und Zentralamerika mit der Krise umgeht, erfahren wir von Britt Weyde. StudioECK hat die Lateinamerikaexpertin und Redakteurin der „Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika“ zu diesem Thema befragt. Christian Klein berichtet.

Radio Köln

Zunächst dachten wahrscheinlich viele, dass die Corona-Beschränkungen nur für zwei Wochen gedacht seien und danach das normale Leben wieder möglich wäre. Leider war dies ein Irrtum, denn wir leben mittlerweile schon fast zwei Monate mit wechselnden Einschränkungen. Die sind für einige besonders schwer zu meistern, etwa für Menschen, die auf der Straße leben. Obdachlose werden durch die anhaltende Krise vor gravierende, existenzielle Probleme und Herausforderungen gestellt. Die Dr.

Radio Köln

Sommerblut, das „Festival der Multipolarkultur“, ist ein inklusives Kulturfestival, das schon seit 2002 an diversen Spielorten im Kölner Stadtgebiet veranstaltet wird. Auch dieses Jahr findet es statt, schon seit dem 8. Mai, allerdings etwas anders als gewohnt – nämlich maßgeblich virtuell. Wie genau das aussieht, weiß Christina Löw. Sie hat – ebenfalls auf digitalem Wege – mit Marc Kersten vom Sommerblutfestival gesprochen.

Radio Köln

In diesem Jahr stellen wir bei Studio Eck das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Mittelpunkt. Wir berichten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln darüber und befassen uns unter anderem auch intensiv mit dem Thema Reinigung. Heute nehmen wir die Spülmaschine in den Blick. Ein Beitrag von Kirsty Lyu.

Radio Köln

Wenn bei uns in der Sendung von Träumen die Rede ist, geht es dieses Jahr um Menschen, die ihren Lebenstraum verwirklicht haben. Heute widmen wir uns einem Kölner, den man in seinem Traumberuf immer nur kurz beim Schlussapplaus sehen konnte: Walter Oepen war über 30 Jahre Puppenspieler beim Hänneschen. Ein Portrait von Hartmut Leyendecker. 

Radio Köln

Viele Hilfsorganisationen wie die Diakonie Köln sind auf Ehrenamtler angewiesen – auch während der Corona-Krise. Beim Kölner Obdachlosenfrühstück packen viele freiwillige Helfer mit an, um Bedürftige mit Lebensmitteln zu versorgen. Wir haben mit den Organisatoren und den ehrenamtlichen Helfern über ihre Tätigkeit und die Veränderungen beim Obdachlosenfrühstück in Köln-Ehrenfeld gesprochen. 

Radio Köln

Über Geld spricht man nicht. Dieser Satz ist wahrscheinlich allen bekannt. Doch ist es nicht längst überfällig dieses Tabuthema zu brechen? Kinder und Jugendliche sollten früh für das Thema Geld und Schulden sensibilisiert werden, da die Verlockungen des Onlineshopping und „Kaufen auf Raten“ überall lauern. Das Diakonische Werk Köln bietet das Präventionsprojekt „Münze, Moos und Möglichkeiten“ zur Vermittlung von Finanzkompetenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Finanziert wird es von der Floßbach-von Storch-Stiftung. Claudia Mooz berichtet.

Radio Köln

Die in Köln geborene Autorin Fabienne Siegmund flog, nach eigenen Angaben, schon als Kind liebend gerne auf dem Rücken eines Glücksdrachen über Phantasién oder sprang mit Begeisterung in literarische Kaninchenlöcher. Mit der Zeit wurden phantastische Geschichten mehr und mehr ihre Leidenschaft, und so begann sie irgendwann selbst damit, Welten zu bauen und Geschichten zu weben. Seit 2009 finden diese regelmäßig den Weg ins Universum der Bücher. 

Radio Köln

Gerade Für Jugendliche, deren Welt Kopf steht, ist es wichtig ihr eigene Stimme zu entdecken und zu lernen, ihre Gefühle zu äußern und Kraft zu finden. Das Projekt „Eine Stimme“ von Musiker und Produzent David Floyd unterstützt sie dabei. Durch gemeinsame Workshops bringt er jungen Menschen Musik näher. Gefördert wird das Projekt von der Hans-Günther-Adels und Kämpen Stiftung. Svenja Merckel hat für uns mit David gesprochen.