Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Zwischen dem 1. März und dem 22. Juni infizierten sich fast 2600 Kölner Bürgerinnen und Bürger nachweislich mit dem Coronavirus. 102 von ihnen verstarben daran. Mittlerweile versucht man, in Köln wie im Rest Deutschlands, irgendwie wieder vom Ausnahmezustand zum Alltag überzugehen, während die Pandemie noch keineswegs überwunden ist.

Radio Erft

Vom Theater geht eine stärkende Kraft aus. Dieses Katharsis genannte Phänomen bezeichnete im antiken Griechenland die „Läuterung der Seele von Leidenschaften“. Gemeint ist auch die Fähigkeit des Menschen, sich in Gefühle und Situationen einer Figur einzufühlen, wodurch man stärker wird. Das neue EU-Projekt ´Actitude´ im CJD Berufsbildungswerk Frechen, in dem 250 junge Menschen mit Förderbedarf eine Berufsausbildung mit Kammerabschluss machen, wendet diesen Effekt für das konkrete Leben an. Actitude steht für Action und Attitude (Handlung und Haltung).

Radio Köln

In diesen ungewöhnlichen Corona-Zeiten haben es Familien und Kinder oft nicht ganz leicht. Unterstützungsangebote für Familien sind mehr denn je ins Bewusstsein der Allgemeinheit gerückt. Ein relativ neues Angebot ist der Verein "Wir für Euch", den wir heute vorstellen.

Radio Köln

Internationale Zusammenarbeit gibt es nicht nur bei großen Firmen oder Hilfsorganisationen. Auch kleinere Gruppen bringen den Mut auf, in Afrika größere Projekte zu unterstützen und deren Finanzierung zu organisieren. Die Regionalgruppe Köln der „Ingenieure ohne Grenzen“ ist eine solche Gruppe und besteht jetzt seit 10 Jahren. Hartmut Leyendecker berichtet. 

Radio Köln

Der Begriff "365-Euro-Ticket" bezeichnet eine Jahreskarte im öffentlichen Personennahverkehr, die zum Preis von 365€, also umgerechnet einem Euro pro Tag zum uneingeschränkten Fahren in einem bestimmten Gebiet berechtigt. Eine gute Idee im Sinne des Klimaschutzes. Erstmals wurde sie vor acht Jahren in Wien verwirklicht, aktuell experimentieren Städte wie Görlitz, Radofzell und Reutlingen mit dem Modell. In Köln stehen fast (!) alle Parteien der Idee positiv gegenüber, auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker beführtwortet diie Einführung.

Radio Köln

Der Zweite Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus haben in Köln auf vielfältige Weise Spuren hinterlassen. Das jüdische Leben wurde ausgelöscht und Synagogen zerstört. Das EL-DE-Haus, heute Gedenkstätte und Museum, war einst das Hauptquartier der Gestapo in Köln. Die zahlreichen Blindgänger, die jedes Jahr gefunden werden, erinnern an die alliierten Luftangriffe, die Köln zerstörten, wie keine andere deutsche Stadt. Um die Erinnerung an den Nazi-Terror und die Schrecken, die ein Krieg mit sich bringt geht es im Beitrag von StudioECK-Reporter Christian Klein.

Radio Köln

„Raus aus der Stadt, rein in neue Abenteuer.“ Unter diesem Motto stand die Letterboxing-Tour, welche die Kölner Melanchthon-Akademie im Rahmen der diesjährigen Sommererkundungen angeboten hat. Unsere Reporterin Christina Löw ließ sich das nicht zweimal sagen und hat sich auf eine teils spielerische, teils spirituelle Schatzsuche in der Brühler Altstadt begeben.

Radio Köln

Seit 2017 haben die klangbasierten Künste unter der kuratierenden Leitung von Rochus Aust ihre Heimat im Kölner Lutherturm gefunden. Das Ganze trägt den Titel "LTK4 – klangbasierte Künste im Turm der Kölner Lutherkirche". Mit jährlich vier ineinander verschränkten Einzelausstellungen, einem Stille-Projekt und einer Open-Call-Schausammlung sowie einmal im Monat einer Soirée Sonique mit regionalen, nationalen und internationalen Gästen gibt es hier immer wieder Interessantes zu hören.

Radio Köln

Die Akademie för uns kölsche Sproch - SK Stiftung Kultur bietet monatlich Führungen unter dem Titel "Töurcher en Kölle un drömeröm" an, natürlich op kölsch. Mer han bei einer jelauscht. Zuhören ist auch bei guten Geschichten schön. Wie man eine gute Geschichte schreiben kann, vermitteln Christine Bacher und Gerlis Zillgens in der Schreibwerkstatt "Gönn dir Geschichten" an Jugendliche. Unsere Reporterin war dabei. Und natürlich haben wir wie immer Tipps zu Veranstaltungen.

Radio Köln

Die Melanchthon-Akademie in der Kölner Südstadt hat auf die Einschränkungen durch das Corona-Virus mit einem Online-Angebot ihrer Veranstaltungen reagiert. Neue Technik macht es möglich, dass Teilnehmer*innen vor Ort in der Akademie und über das Netz gemeinsam an einer Veranstaltung teilnehmen.